Für den Bereich technische Hilfeleistung wurde am vergangenen Wochenende wieder ein TH-Modul für die Feuerwehren mit Rüstsatz durchgeführt.

Gestartet wurde am Freitag, mit einem ca. 2 UE langen Theoriedienst und einer anschließenden kleinen Fahrzeugkunde am HLF 20.

Samstag ging es dann bereits um 8 Uhr in die Praxis.

Im ersten Step wurde das bereits vorhandene, vielfältige Wissen im Rahmen der Erkundung, der A-U-T-O Regel und dem weiteren Vorgehen besprochen und ggf. ergänzt. Im Anschluss wurde mit den Teilnehmern die Ablage zur technischen Rettung aufgebaut und besprochen sowie die Gerätebedienung erörtert. Auch der ergonomische Einsatz des Spreizers und der Schere stand auf dem Plan.

Dann ging es rund. In 2 Teams wurden Möglichkeiten zur Patientenrettung bei verunfallten PKW`s in Normal-, sowie Seiten- und Dachlage durchgeführt, hier durfte natürlich auch der Einsatz der hydraulischen Zylinder nicht fehlen.

So hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mal das auszuprobieren, was er/sie schon immer mal machen wollte.

Klar ist, wir erfinden mit den TH Modulen den Bereich der technischen Hilfeleistung nicht neu, sondern wollen weitere Ideen mit auf den Weg geben, um in den verschiedensten Situationen gut vorbereitet zu sein und eine einheitliche Richtung mit in den Bereich zu geben.

Die nächste Fortbildung in diesem Bereich findet im November statt.